Detlef Hänsel
kinetische Objekte und Kunstmaschinen
Materialien: Schnarch-Puppe, Kunststofftiere, Metallbaukastenteile, Holz Größe: 48 x 43 x 38 cm
Entstehungsjahr: 2013
Materialien: Teile aus Eitech-Metallbaukästen, Spielzeugfiguren, Elektromotoren, LED Größe: 50 x50 x40 cm
Entstehungsjahr: 2011
Materialien: Teile aus Metall-Baukästen; Ü-Ei-Figuren; div. Räder; E-Motoren; Mp3-Player Größe: 76 x 79 x 36 cm
Entstehungsjahr: 2017
geboren am 04.02.1949 in Bleicherode/Harz
lebt und arbeitet in Bad Lauterberg
1967 Abitur in Nordhausen
Studium Elektrotechnik an TU Ilmenau
1972 Diplomingenieur für Elektrotechnik
viele Jahre im Kraftwerksbau tätig
Standbild mit trojanischem Pferd, 2018
Überblick künstlerischer Werdegang:
Studien Bildhauerei, Collage u. Grafikdesign; Sommer 1989 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland
sechs Jahre als Serviceingenieur für graphische Maschinen quer durch Europa.1990 Studium der Kunstwerke von Jean Tinguely u. Bernhard Luginbühl. seither Beschäftigung mit Objektkunst, vorrangig kinetische Objekte seit 1994 regelmäßige Teilnahme an jurierten Kunstausstellungen....
weitere Informationen hier
Mauerspechte
Materialien: Teile aus Metall-Baukästen; Ü-Ei-Figuren; div. Räder; E-Motor; voice-recorder; Größe: B x H x T = 50 x 45 x 33 cm Entstehungsjahr: 2019
über meine Arbeit:
angeregt von der Maschinenkunst des Schweizer Bildhauers Jean Tinguely, bilden kinetische Objekte und Kunstmaschinen den Schwerpunkt meiner künstlerischen Arbeit;
bewegte Objekte sind für mich wichtig, um Ausdrucks- u. Gestaltungsspielraum zu erweitern;
alte Maschinenteile, Teile aus Metallbaukästen u. defekte Kinderspielzeuge sind meine wichtigsten Grundmaterialien; neben dem gestalterischen Aspekt ist mir dabei auch das Aufbewahren,
das wieder Verwenden wichtig;
Ausdrucksmittel sind Maschinenobjekte u. Kombinationen aus mechanischen u. anthropomorphen Strukturen, meist elektromotorisch bewegt;
weitere Ausdrucksmittel sind Materialassemblagen u. Objekte; meine Themen gehen „quer Beet“, u. manchmal höre ich auf meine „innere, moralisierende Kassandra“
Seit 2009 beschäftige ich mich hauptsächlich mit meinem Werkzyklus „Crazy-Toys“.
Crazy-toys sind hauptsächlich kleine Kunstmaschinen in denen die bewegende Mechanik mit Technik aus Metallbaukästen realisiert wird, und in denen Kinderspielzeuge und Figuren aller Art assembliert werden.
Die crazy-toys habe ich dann zu den recording-sculptures weiter entwickelt. Das sind kleine Kunstmaschinen, ähnlich den crazy-toys, die über Zeitsteuerungen szenische Abläufe produzieren und div. Musiktitel wie in einer Musikbox abspielen.
Entstehungsjahr: 2019 Materialien: Teile aus Eitech-Baukästen; Ü-Ei-Figuren; Spielzeug; E-Motoren; Mp3-Player Größe: 83 x 93 x 83 cm.